Von Planung bis zur Ausführung sind wir Ihr zuverlässiger Projektpartner

Gipserarbeiten

.

Trocken- und Leichtbau

Trocken- und Leichtbau sind Bauverfahren, die auf den Einsatz von feuchtigkeitsunempfindlichen und leichten Materialien setzen, um schnellere und flexiblere Konstruktionen zu ermöglichen. Hier ist eine Beschreibung der beiden Begriffe:

Trockenbau bezieht sich auf ein Bauverfahren, bei dem anstelle von traditionellen, feuchten Methoden trockene Baustoffe verwendet werden. Der Trockenbau umfasst den Einsatz von Gipskartonplatten, auch als Rigipsplatten oder Gipsplatten bekannt, die auf einem Tragwerk aus Metallprofilen oder Holz angebracht werden. Diese Platten dienen als Innenverkleidung für Wände, Decken und Böden. Die Verbindung der Gipskartonplatten erfolgt mit speziellen Schrauben und Fugenspachtelmasse, um eine glatte Oberfläche zu schaffen. Der Vorteil des Trockenbaus besteht darin, dass er sauberer, schneller und kostengünstiger ist als traditionelle Bauverfahren, da keine langen Trocknungszeiten erforderlich sind.

Leichtbau ist ein Bauverfahren, das sich auf den Einsatz von leichten und zugleich robusten Materialien konzentriert. Hierbei werden leichte Konstruktionen geschaffen, die insbesondere bei Gebäuden mit hohen Anforderungen an Energieeffizienz, schnelle Montage oder flexiblen Grundrissen von Vorteil sind. Typische Materialien im Leichtbau sind Stahl, Aluminium, Verbundwerkstoffe und vorgefertigte Elemente. Diese Materialien ermöglichen es, die Tragfähigkeit des Gebäudes zu gewährleisten, während gleichzeitig das Gewicht reduziert wird. Der Leichtbau findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, wie zum Beispiel bei vorgefertigten Modulbauten, Fertighäusern, Trennwänden, Dachkonstruktionen und Fassadenelementen.

Insgesamt bieten Trocken- und Leichtbauverfahren eine Reihe von Vorteilen, darunter eine schnellere Bauzeit, geringere Kosten, flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten und eine verbesserte Energieeffizienz. Diese Bauweisen haben sich in vielen Bereichen des Baugewerbes etabliert und ermöglichen es, effizientere und nachhaltigere Gebäude zu errichten. Die Verwendung von trockenen und leichten Materialien erleichtert auch die Renovierung und den Umbau von bestehenden Gebäuden, da die Arbeiten weniger invasiv und zeitaufwändig sind.

Dekorative Spezialputze

Dekorative Putze sind spezielle Beschichtungen für Innen- und Außenwände, die dazu dienen, eine ästhetische und individuelle Gestaltung zu erreichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wandanstrichen bieten dekorative Putze eine Vielzahl von Texturen, Farben und Effekten, um eine einzigartige Oberfläche zu schaffen. Hier sind einige häufig verwendete dekorative Putze:

Bei dieser Technik wird der Putz mit einem Spachtel auf die Wand aufgetragen und anschließend je nach gewünschtem Effekt geglättet oder strukturiert. Es entsteht eine glatte oder leicht unebene Oberfläche mit einem eleganten, marmorierten Aussehen.
Marmorputz: Marmorputz ist eine luxuriöse Variante von dekorativen Putzen. Er besteht aus Marmormehl, Bindemitteln und Pigmenten und verleiht den Wänden einen edlen, marmorierten Effekt. Marmorputz kann in verschiedenen Farben und Mustern aufgetragen werden und erzeugt eine glatte und glänzende Oberfläche.

Diese Art von dekorativem Putz ahmt die Optik von Beton nach und verleiht den Wänden einen modernen und industriellen Look. Betonputz kann in verschiedenen Farbtönen und Texturen aufgetragen werden, um einen realistischen Betoneffekt zu erzielen.
Strukturputz: Strukturputze erzeugen eine dreidimensionale Oberfläche mit unterschiedlichen Texturen und Mustern. Sie können grob oder fein strukturiert sein und erzeugen einen interessanten visuellen Effekt. Strukturputze sind in verschiedenen Varianten erhältlich, wie beispielsweise Rillenputz, Bürstenputz oder Reibeputz.
Metallic-Putze: Diese Putze enthalten metallische Pigmente, die der Oberfläche einen glamourösen Glanz und einen metallischen Effekt verleihen. Metallic-Putze sind in verschiedenen Farben erhältlich, wie Gold, Silber, Bronze oder Kupfer, und erzeugen eine elegante und luxuriöse Atmosphäre.

Bei Lasurtechniken werden spezielle Farben oder Lasuren auf den Putz aufgetragen, um eine transparente oder halbtransparente Schicht zu erzeugen. Dadurch entstehen subtile Farbverläufe, die der Wand Tiefe und Dimension verleihen.
Dekorative Putze bieten eine Vielzahl von gestalterischen Möglichkeiten für Wohnräume, Gewerbegebäude, Restaurants, Hotels und andere Innen- und Außenbereiche. Sie ermöglichen es, individuelle Stile und Atmosphären zu schaffen und verleihen den Wänden einen einzigartigen Charakter und visuellen Reiz. Es ist wichtig, die spezifischen Anwendungshinweise des jeweiligen Putzes zu beachten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Brandschutz und Brandschutz-abschottungen

Brandabschottungen begrenzen zuverlässig einzelne Brandabschnitte. Wir unterscheiden zwischen Weich- und Hartschottsystemen. Brandschutzboxen, Brandschutzmanschetten oder aufquellende Bandagen werden für die Durchführungen an isolierten Rohren, Kunststoff- oder Kabelschutzrohren benötigt. Eine frühzeitige und professionelle Planung wie auch eine konforme Umsetzung sparen Geld und Ärger.

Schallschutz & Akustikdecken

Schallschutz und Akustikdecken sind wichtige Elemente zur Verbesserung der Raumakustik und der Lärmdämmung in Gebäuden. Hier ist eine Beschreibung dieser beiden Konzepte:

Schallschutz bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um unerwünschte Geräusche zu minimieren oder zu kontrollieren. Ziel ist es, den Schallpegel innerhalb eines Raumes zu reduzieren und die Übertragung von Geräuschen zwischen Räumen oder von außen nach innen zu verhindern. Schallschutzmaßnahmen können in verschiedenen Bereichen eines Gebäudes implementiert werden, wie zum Beispiel in Wänden, Decken, Böden und Türen. Dazu gehören die Verwendung schalldämmender Materialien, das Abdichten von Fugen und Spalten, die Installation von Schalldämmungsschichten und die Anwendung von Schalldämpfungstechniken.

Akustikdecken sind speziell entwickelte Deckensysteme, die dazu dienen, die Raumakustik zu verbessern. Sie werden häufig in Räumen eingesetzt, in denen eine gute Sprachverständlichkeit, eine angenehme Klangqualität und eine Minimierung von Nachhallzeiten erforderlich sind, wie beispielsweise Büros, Konferenzräume, Klassenzimmer, Kinos, Auditorien und Restaurants. Akustikdecken bestehen aus schallabsorbierenden Materialien, die dazu beitragen, den Schall im Raum zu absorbieren und zu reduzieren. Dadurch werden störende Geräusche und Nachhall verringert, was zu einer verbesserten Sprachverständlichkeit und einem angenehmeren Klangumfeld führt. Akustikdecken können in verschiedenen Designs, Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich sein und können nahtlos in die Architektur und das Design eines Raumes integriert werden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Schallschutz und Akustikdecken dazu dienen, die Geräuschbelastung in Innenräumen zu minimieren und die Raumakustik zu optimieren. Indem sie unerwünschte Geräusche dämmen und den Klang im Raum verbessern, schaffen sie eine angenehmere und funktionalere Umgebung für verschiedene Anwendungen. Die Auswahl der geeigneten schalldämmenden und schallabsorbierenden Materialien sowie die fachgerechte Installation spielen eine wichtige Rolle bei der Erreichung optimaler akustischer Bedingungen in einem Raum.

Verputz & Dekorative Spezialputze

Wir schaffen aus einem kahlen Rohbau ein wohliges Umfeld und sorgen für gesundes Raumklima. Mit dem richtigen Innenputz steigern wir die Energieeffizienz eines Gebäudes und schützen es vor Feuchtigkeit. Brand- und Schallschutz sind weitere Einsatzfelder. Wir verputzen alle gängigen Untergründe – ob mit modernen oder traditionellen Techniken.

Hauptbindemittel für mineralische Innenputze sind Gips, Lehm, Kalk oder Zement. Mineralische Innenputze haben ein feinporiges Gefüge und können Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und wieder an die Luft abgeben. Diese Eigenschaft trägt maßgeblich zu einem ausgeglichenen Raumklima bei.